Eichenprozessionsspinner in der Gemeinde Rhauderfehn

=> Eine Übersichtskarte der schon gemeldeten Fälle finden Sie hier

=> Das Meldefomular finden Sie hier.

Der Eichenprozessionsspinner breitet sich auch im Landkreis Leer aus. Von den Raupen und ihren Nestern gehen Gefahren für die Gesundheit von Menschen aus. Bei der notwendigen Entfernung von Raupe und Nest ist Vorsicht geboten und sollte unbedingt durch fachgerechte Firmen durchgeführt werden.

Der Eichenprozessionsspinner ist ein Nachtfalter. Seine Raupen schlüpfen zwischen Mitte und Ende April überwiegend an Eichen und fressen nachts die Blätter der Bäume. Der Falter ist besonders in warm-trockenen Regionen Europas verbreitet. Wegen zunehmender Trockenheit und Hitze breitet sich der Eichenprozessionsspinner zunehmend weiter nach Norden aus und wird inzwischen auch im Landkreis Leer gesichtet.

Für Menschen und auch Tiere ist der Eichenprozessionsspinner gefährlich. Die Raupen haben giftige Haare mit Widerhaken. Diese können zu schweren allergischen Reaktionen und Entzündungen führen. Augen und Schleimhäute sind dabei besonders empfindlich. Die Gefahr geht nicht nur von den Raupen selbst aus, auch abgestoßene Härchen und die abgestreiften Häute an den Nestern können Reaktionen auslösen.

Mögliche Reaktionen nach Kontakt sind:

  • Anhaltender Juckreiz
  • Entzündliche Hautausschläge mit Rötungen
  • Quaddeln und Bläschen
  • Allergische Reaktionen
  • Schüttelfrost und Schwindel
  • Entzündungen der Augenbindehaut
  • Reizungen im Rachen, Halsschmerzen und Husten

Bei Auftreten stärkerer Beschwerden sollte unbedingt ein Arzt aufgesucht werden.

Befallene Gebiete sollten zur Sicherheit gemieden werden. Ist dieses nicht möglich, dann die Haut mit langer, möglichst dicht schließender Kleidung schützen - auch Nacken, Hals und Unterarme. Raupen und Nester nicht berühren und auch Haustiere davon fernhalten!

Weitere Informationen finden Sie beim Land Niedersachsen.

Ihre Ansprechpartnerin

Mareike Boelsen